Planung der Fassade eines Nullenergiegebäudes – worauf ist bei der Auswahl von Fenstersystemen zu achten?

Wussten Sie, dass falsch ausgewählte Fenster die Energieeffizienz selbst der bestgeplanten Fassade erheblich beeinträchtigen können?
 
Wenn Sie in ein Nullenergiegebäude investieren, gehört die Auswahl der Fensterlösungen zu den entscheidenden Schritten. 

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie teure Fehler vermeiden und worauf Sie achten sollten, damit Ihre Fassade zum echten Effizienzfaktor wird.

1. Was ist eine Nullenergiefassade – und warum spielt die Fenstertechnik eine Schlüsselrolle?

Ein Nullenergiegebäude ist so konzipiert, dass es über das Jahr hinweg genauso viel Energie erzeugt, wie es verbraucht. Dies erfordert moderne, hochspezialisierte Lösungen – insbesondere im Bereich der transparenten Gebäudehülle. Fensterflächen sind oft der größte Schwachpunkt
in der thermischen Gebäudehülle und verursachen bis zu 30 % der Energieverluste.

Ein gut geplantes Fenstersystem ist daher keine optische Spielerei, sondern eine Investition in langfristige Energieeinsparung, Wohnkomfort und 
Förderfähigkeit nach europäischen Richtlinien.

Was ist eine Nullenergiefassade – und warum spielt die Fenstertechnik eine Schlüsselrolle?

2. 5 praktische Tipps zur Auswahl von Fenstern für Nullenergiegebäude

1. Hohe Wärmedämmung sicherstellen (Uw ≤ 0,8 W/m²K)
Achten Sie auf Systeme mit Dreifachverglasung, warmen Abstandhaltern (Warmkanten) und Mehrkammerprofilen. Diese Kombination minimiert Wärmeverluste effektiv.

2. Den Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) berücksichtigen
Fenster mit einem hohen g-Wert auf der Südseite ermöglichen solare Wärmegewinne im Winter – ein Plus für die Energiebilanz.

3. Geeignete Profiltechnologie wählen – PVC oder Aluminium?
PVC bietet hervorragende Dämmwerte, Aluminium hingegen überzeugt durch Statik und Designfreiheit. Moderne Alu-Systeme mit thermischer Trennung erfüllen ebenfalls Passivhausstandards.

4. Wärmebrücken beim Einbau vermeiden
Der korrekte Einbau in der Dämmebene mit Abdichtung nach RAL-Richtlinien ist ebenso wichtig wie das Fenster selbst. Fehler führen zu Kondensat und Energieverlusten.

5. Technische Unterstützung durch den Hersteller nutzen
Ein erfahrener Partner wie Plastixal begleitet Sie bei Planung, Auswahl und Einbau – inklusive U-Wert-Nachweisen, CAD-Details und Systemzertifikaten.

3. Technische Daten, Kennzahlen und Normen – was sagen Studien und Vorschriften?

Laut Passivhaus Institut Darmstadt:

• Uw-Wert ≤ 0,8 W/m²K für Fenster in Passiv- und Nullenergiehäusern
• Ug-Wert ≤ 0,5 W/m²K für hochwertige Dreifachverglasungen
• Thermisch getrennte Rahmen und warme Kanten verbessern die Effizienz um bis zu 40 %

Wichtige Normen:

• EN ISO 10077-1/-2 – Wärmedurchgangskoeffizient
• EN 14351 – Produktnorm für Fenster und Außentüren
• GEG 2023 (Deutschland), RE2020 (Frankreich) oder EPBD-Richtlinie (EU)

Technische Daten, Kennzahlen und Normen – was sagen Studien und Vorschriften?

4. Häufige Planungsfehler bei Fassaden – und wie Sie diese vermeiden

❌ Überdimensionierte Verglasungen ohne Sonnenschutzanalyse – Gefahr der sommerlichen Überhitzung
❌ Einbau ohne thermische Trennung – Wärmebrücken und Feuchteschäden
❌ Missachtung des g-Werts – keine Nutzung solarer Gewinne
❌ Keine frühzeitige Einbindung des Fensterherstellers – Planungsfehler kosten Zeit und Geld

✅ Lösung: Arbeiten Sie von Anfang an mit einem erfahrenen Hersteller wie Plastixal zusammen.

Häufige Planungsfehler bei Fassaden – und wie Sie diese vermeiden
Häufige Planungsfehler bei Fassaden – und wie Sie diese vermeiden

5. Ihr Vorsprung mit Plastixal – jetzt Formular ausfüllen und Expertenberatung sichern

Plastixal ist Ihr europaweiter Partner für energieeffiziente Fenster- und Türsysteme. Unsere Lösungen aus PVC und Aluminium erfüllen höchste Anforderungen an Dämmung, Statik und Design.

• Individuelle Beratung für Architekten und Planer
• Technische Daten, U-Wert-Nachweise, BIM-Daten
• Unterstützung bei Förderanträgen und Ausschreibungen
• Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Projekt

Füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus und sichern Sie sich eine persönliche Fachberatung.

BelgiumEnglishPoland